Öffnungszeiten

Mo-Fr: 07:00 – 17:00 Uhr

Rufe uns an

+49 3304 5220815

Folgen & Teilen

Facebook

Folgen & Teilen

Instagram

Bewässerungsanlage winterfest machen – so bereitest du auch deinen Mähroboter auf den Winter vor

Wenn die Tage kürzer werden und der Garten zur Ruhe kommt, beginnt die wichtigste Phase für die Vorbereitung deiner Gartentechnik. Bewässerungsanlagen, Pumpen und Mähroboter gehören zu den sensibelsten Komponenten im Außenbereich. Sie reagieren empfindlich auf Frost, Feuchtigkeit und lange Standzeiten. Wer seine Systeme jetzt sorgfältig winterfest macht, schützt nicht nur Leitungen und Bauteile, sondern sorgt auch dafür, dass im Frühjahr alles reibungslos startet.

Die folgenden Schritte zeigen dir — praxisnah und strukturiert — wie du sowohl deine Bewässerungsanlage als auch deinen Mähroboter sicher in den Winter führst. Der Stil orientiert sich an professionellen Projektanleitungen: klar, verständlich und lösungsorientiert. Gleichzeitig profitierst du von passenden Verlinkungen zu benötigten Komponenten im Shop:

👉 https://www.rainshift.shop

Zur Vorbereitung solltest du unbedingt unseren ergänzenden Artikel lesen:

👉 Brunnenpumpe winterfest machen

1. Wie startest du richtig – und warum müssen Strom und Wasser zuerst getrennt werden? 

Bevor du an deiner Bewässerungsanlage oder deinem Mähroboter arbeitest, kommt der wichtigste Schritt: Strom aus, Wasser aus, Sicherheit an erster Stelle.

Bewässerungsanlagen bestehen aus Pumpen, Steuerungen, Magnetventilen und Leitungen. Viele dieser Komponenten stehen unter Spannung oder Druck. Arbeiten daran dürfen nur erfolgen, wenn die Anlage eindeutig stromlos ist. Das bedeutet:

  • die zuständige Sicherung ausschalten
  • Netzteile abziehen
  • außenliegende Steuergeräte vollständig spannungsfrei machen
  • die Wasserzufuhr zur Bewässerung komplett schließen

Dieser Schritt schützt nicht nur die Technik, sondern auch dich. Wasser in Kombination mit Strom ist immer eine potenzielle Gefahrenquelle – daher gilt: erst kontrollieren, dann loslegen.

Checkliste: Strom & Wasser trennen

✔ Sicherung der Bewässerungsanlage ausschalten
✔ Steckernetzteile abziehen
✔ Steuerung spannungsfrei
✔ Wasserzufuhr abgedreht
✔ Prüfen, ob keine Druckrestmengen vorhanden sind

2. Wie entleerst du die Bewässerungsanlage vollständig – und warum ist Druckluft hier so wichtig?

Sobald Strom und Wasser zuverlässig getrennt sind, geht es an den Kern der Winterfest-Maßnahmen: die vollständige Entleerung aller Leitungen.

Denn: Wasser in Rohren, Fittings, Aufsteigern oder Ventilen dehnt sich bei Frost aus und erzeugt enorme Kraft. Schon kleine Restmengen können PP-Fittings sprengen oder Ventile beschädigen.

Die sicherste Methode ist das Ausblasen mit Druckluft. Dabei wird ein Kompressor mit moderatem Druck (2–3 bar) an die Anlage angeschlossen, um jede Zone einzeln freizublasen, bis keine Feuchtigkeit mehr austritt.

Das ist besonders wichtig für:

  • Versenkregner
  • Aufsteiger
  • Tropfleitungen
  • Magnetventile
  • Druckminderer

Alle wasserführenden Komponenten müssen frei von Restfeuchte sein. Viele Schäden entstehen nicht durch „volle Rohre“, sondern durch wenige Milliliter, die gefrieren und Bauteile sprengen.

Wenn dir beim Ausblasen auffällt, dass ein Bauteil porös ist oder eine Verbindung nicht mehr sauber schließt – bei uns findest du hochwertige Ersatzteile:

👉 PP-Fittings, Verbinder & Ventile bei RainShift.shop

Checkliste: Anlage entleeren

  • ✔ Entleerungsventile öffnen
  • ✔ Endkappen lösen
  • ✔ Jede Zone mit Druckluft ausblasen
  • ✔ Kompressor auf 2–3 bar begrenzen
  • ✔ Versenkdüsen und Tropfleitungen kontrollieren
  • ✔ Sichtkontrolle: Austritt nur noch Luft

3. Welche Bauteile brauchen zusätzlichen Schutz – und wie lagerst du Pumpen, Filter & Steuerungen richtig?

Nach dem Entleeren folgt die Sicherung aller Einzelkomponenten. Dazu gehören Pumpen, Filter, Steuergeräte und druckempfindliche Elemente.

Pumpen

  • Wasserreste vollständig ablassen
  • Pumpen frostfrei einlagern, sofern möglich
  • Bei eingebauten Brunnenpumpen Herstellervorgaben beachten

Eine ausführliche Anleitung findest du in unserem begleitenden Artikel:

👉 Brunnenpumpe winterfest machen

Filter

  • Filtereinsätze entfernen
  • gründlich reinigen
  • trocken und frostfrei lagern

Steuergeräte

  • Programme deaktivieren
  • Batterien ggf. ersetzen
  • Witterungsschutz prüfen

Für Filtereinsätze, Ventilboxen und Reparaturteile findest du Ersatz hier:

👉 Bewässerungszubehör auf RainShift.shop

Checkliste: Pumpen & Technik sichern

✔ Pumpe stromlos & wasserfrei
✔ Filtereinsätze gereinigt
✔ Steuerung deaktiviert
✔ Außenkomponenten geschützt
✔ Frostfreie Lagerung geprüft

4. Wie bereitest du deinen Mähroboter auf die Winterzeit vor – und warum ist der Akku entscheidend? 

Der Mähroboter hat über die Saison viel geleistet. Um Schäden durch Frost oder Stillstand zu vermeiden, braucht er eine gründliche Vorbereitung.

Reinigung & Wartung

  • Unterboden von Grasresten befreien
  • Sensorflächen reinigen
  • Messer prüfen und nach Bedarf austauschen
  • Ladekontakte säubern

Der Akku – der wichtigste Schutzfaktor

Lithium-Ionen-Akkus verlieren bei Frost oder längerer Nichtnutzung schnell an Kapazität. Darum:

  • Akku auf 40–60 % Ladezustand bringen
  • Roboter frostfrei lagern (10–15 °C optimal)
  • Zwischendurch nachladen, um Tiefenentladung zu vermeiden
  • Ladestation vom Strom trennen und geschützt lagern

Eine Tiefenentladung kann einen Akku dauerhaft beschädigen – regelmäßiges Nachladen verhindert das zuverlässig.

Benötigst du Messer, Begrenzungsdraht oder eine neue Ladestation?

👉 Mähroboter Zubehör bei RainShift.shop

Checkliste: Mähroboter einwintern

✔ Letzter Mähgang (4–5 cm Schnitthöhe)
✔ Roboter gereinigt
✔ Messer geprüft/ersetzt
✔ Akku auf 40–60 % geladen
✔ Roboter frostfrei gelagert
✔ Ladestation getrennt & geschützt
✔ Zwischendurch nachladen

5. Was musst du beim Frühjahrstart beachten – und warum ist die Reihenfolge entscheidend?

Wenn die Temperaturen steigen, beginnt der Rückweg in den Regelbetrieb. Damit der Start sicher und zuverlässig gelingt:

  • Wasserzufuhr öffnen, System langsam unter Druck setzen
  • Leitungen prüfen – erst auf Dichtheit, dann auf Funktion
  • Filter einsetzen
  • Steuerung aktivieren, Programme einrichten
  • Funktionsprüfung jeder Bewässerungszone
  • Mähroboter aufstellen, Begrenzungskabel checken
  • Messer prüfen, Softwareupdates ausführen

Checkliste: Frühjahrstart

✔ Wasserzufuhr geöffnet
✔ System auf Dichtheit geprüft
✔ Filter eingesetzt
✔ Steuerung programmiert
✔ Testläufe durchgeführt
✔ Mähroboter gestartet & kalibriert

👉 Alle Produkte für Bewässerung & Mähroboter findest du bei RainShift.shop